Projekte

Im Projektstudium des Bachelor-Programms Wirtschaftsingenieurwesen werden aktuelle Fragestellungen von den Studierenden selbstständig bearbeitet.

Auf diese Weise üben sie die Anwendung ihres theoretischen Wissens auf praxisnahe Themen, die Arbeit im Team und die Präsentation der Ergebnisse.

Nachfolgende Projekte können im Sommersemester 2024 belegt werden:

Table of contents

Projekt "Grundlagenkurs DFIR und BCM"

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz

IT-Sicherheit ist für Unternehmende in der heutigen Zeit unerlässlich, da sie dazu beiträgt, sensible Daten vor Cyberangriffen zu schützen, die Integrität der Geschäftsabläufe zu sichern, potenzielle finanzielle Schäden zu verhindern und das Vertrauen der Kunden sowie die Reputation des Unternehmens zu bewahren.

Unternehmende müssen IT-Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um gesetzliche Datenschutz- sowie IT-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
In diesem Kurs wird Studierenden technisches Basiswissen durch praktische Übungen vermittelt. In der Projektarbeit wenden sie diese Kompetenzen an, um zu erlernen wie sie Unternehmensprozesse zur Realisierung von IT-Sicherheitsvorkehrungen umzusetzen können.

Inhaltlich werden IT-Infrastrukturen in kleinen mittelständischen Unternehmen, präventive Sicherheitsmaßnahmen sowie typische IT-Sicherheitsvorfälle und die Reaktion auf diese behandelt. Anhand dieses Wissens sollen die Studierenden in der Projektarbeit sogenannte Playbooks erarbeiten welche im Rahmen der Vorfallsbehandlung angewendet werden können.

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

Im diesem Kurs wird Grundlagenwissen vermittelt um Studierende zu befähigen komplexe IT-Sicherheitsthemen eigenständig zu erschließen. Es werden zunächst ITInfrastrukturen und deren Komponenten behandelt. Darauf aufbauend werden typische IT-Sicherheitsvorfälle und dazugehörige präventive sowie reaktive Maßnahmen anhand praktischer Übungen vermittelt.
In der folgenden Projektarbeit werden entsprechend organisatorische Maßnahmen in Form von sogenannten Playbooks erarbeiten.

Projektteil 1 besteht aus einer Einführung in die Thematik der IT-Sicherheit und dem konzeptionellen Aufbau von IT-Infrastrukturen. Im Rahmen von Laborübungen werden typischen IT-Sicherheitsvorfälle, sowie präventive und reaktive Maßnahmen simuliert. Behandelt werden verschiedene relevante Konzepte und Komponenten einer ITInfrastruktur eines fiktiven kleinen mittelständischen Unternehmens. Dabei werden verschiedene Angriffsszenarien sowie entsprechende Verteidigungsmaßnahmen auch praktisch durchgeführt.

Im Projektteil 2 wird auf dieses Wissen aufgebaut. Dabei werden verschiedene Perspektiven der Incident Response beleuchtet. Sowohl technische als auch rechtliche Aspekte sind hierbei im Fokus. Mit diesem Wissen sollen Studierende eigenständig Business Continuity Management Prozesse für verschiedene Szenarien entwickeln

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung

Bei dem Vermitteln technischer Kompetenz steht die praktische Anwendung und die Befähigung zur eigenständigen Arbeit im Vordergrund. Dabei werden sie durch seminaristische Lehrverträge sowie dem Coaching im Rahmen der Laborübungen unterstützt.

Die Ausarbeitung der Playbooks wird in Gruppenarbeit bewältigt, dabei sind sowohl die Sozialkompetenzen der Studierenden als auch eigenständige Problemlösungskompetenzen im Rahmen von Peearcoaching gefordert. Dabei werden sie durch Fachvorträge verschiedener externer Fachleute unterstützt.

Den Studierenden werden somit fachliche Kompetenzen und generelle Methoden vermittelt um kooperativ komplexe Probleme zu lösen

Ziel/Ergebnisse des Projektes

Hauptziel des Kurses ist das Vermitteln von Grundlagenwissen welches die Studierenden befähigt komplexen technischen Probleme aus einem unternehmerischen Kontext eigenständig zu begegnen und kooperativ zu lösen.

Darüberhinaus werden relevante Fachkenntnisse vermittelt die zum Verständnis von IT-Sicherheitsvorfällen und deren Behandlung beitragen kann

Dozent/en

Felix Siewert

Projekt "Agiles Projektmanagement am Beispiel der Einführung von Microsoft Business Central als Lösung für die Buchführung und das Controlling in einer NGO"

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz

Inhaltlich wird Wissen in den Bereichen Softwareeinführung, Finanzbuchhaltung und Controlling vermittelt. Methodisch wird modernes, agiles Projektmanagement erlernt.

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

  1. Überblick der gängigen agilen Projektmanagement Methoden, Einführung in SCRUM als Framework für agiles Projektmanagement, gelebte Rollen, Termine und Artefakte von SCRUM, Entwicklung einer Product-Vision, initiale Erstellung eines Product Backlogs, Methoden und Techniken für die Lösung komplexer Probleme (7 Step Model Framework)
  2. Einführung in Microsoft Business Central als Lösung für ERP und FiBu im Unternehmen, Einrichtung des speziellen Kontenrahmens für NGOs SKR 49, Einrichtung von Buchungslogik für zweckgebundene Aufwendungen und Spenden, Einrichtung von Zahlungsverkehr
  3. Der Leistungsnachweis setzt sich aus einer Präsentationsnote (gewichtet mit 30%) sowie einer Note für einen schriftlichen Bericht (gewichtet mit 70%) zusammen. Der zeitliche Umfang der Präsentation beträgt max. 15 min pro Student. Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung beträgt mindestens 10 Seiten, maximal jedoch 15 Seiten (ohne Deckblatt, Verzeichnisse etc.) pro Student.

    Der Lehrende gibt zu Beginn des Semesters in der ersten Vorlesung die Prüfungsform bekannt. Wird die Prüfungsform nicht in der vorgegebenen Zeit bekannt gegeben, dass gilt das Prüfungsformat aus der Modulbeschreibung.

    Art, Form, Umfang/ Dauer und Gewichtung von Prüfungskomponenten der Modulprüfung gemäß §§ 10 bis 14 RStPO werden durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern diese Festlegung nicht am Semesteranfang (bis spätestens zum Ende der Belegfrist) schriftlich nachvollziehbar bekannt gegeben wird, gilt die oben genannte Prüfungsform.

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung

Die Gesamtgruppe wird nach der Einführung in SCRUM in Teams von 5 bis 6 Mitgliedern aufgeteilt, die vom Lehrbeauftragten angeleitet und unterstützt, gleichzeitig aber weitestgehend selbständig an der Lösung eines komplexen Problems arbeiten.

Ziel / Ergebnisse des Projektes 

Erlernen und Erleben von Team-Work in einem agilen Kontext, Kontinuierliche Verbesserung des Software-Delivery-Prozesses, qualitätsgesicherte Dokumentation von Softwareanpassungen, regelmäßige Zurverfügungstellung von funktionierender Software

Sonstiges 

Der Lehrende bietet die Betreuung von Abschlussarbeiten mit einem Praxis-Bezug zu den Themen Agile Projektmanagement Methoden und Einführung betrieblicher Softwareanwendungen.

Dozent/en

Todor Daskalov

Projekt "Deutsch-Äthiopische Kooperation: Entwicklung eines Bildungsprogramms mit integrierter Praxisphase"

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz

Der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed ist 2019 mit dem Friedensnobelpreis geehrt worden. Die frisch berufene EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen macht im Dezember 2019 ihre erste Auslandsdienstreise nach Äthiopien. Äthiopien ist ein politisch aufstrebendes Land, dessen junger Regierungschef sich für Reformen stark macht. Außerdem hat die Afrikanische Union, die 55 afrikanische Staaten repräsentiert, ihren Hauptsitz in Addis Abeba. Die Afrikanische Freihandelszone ist mit dem Beginn des Jahres 2021 Realität geworden. Mit rund 1,2 Milliarden Menschen ist diese Freihandelszone etwa dreimal so groß wie die Europäische Union. Die Entstehung des weltweit größten Binnenmarktes eröffnet also riesige Chancen - für Afrika, aber auch für Europa. Äthiopien ist ein wichtiger Teil dieses Marktes. Schon heute weist Äthiopien ein vergleichsweise hohes Wirtschafswachstum von durchschnittlich 6% auf (zum Vergleich: in Deutschland wuchs die Wirtschaft 2019 um 0,6%) und entwickelt sich von einem Agrarland zu einer Industrienation. Um diesen Wandel zu schaffen, benötigt das Land sehr gut ausgebildete junge Menschen. Die Nachfrage nach fundiert ausgebildeten jungen Akademikern mit Praxisbezug steigt mit diesem wirtschaftlichen Wandel. Industrieparks sind entstanden, internationale Unternehmen siedeln sich langsam an, benötigen aber Mitarbeiter, die internationalen Ausbildungsstandards entsprechen.

Es existiert eine Kooperation mit der Adama University of Science and Technology, die wir weiter zum gegenseitigen Nutzen ausbauen wollen.

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

Das erste Semester beginnt damit, dass Sie sich mit unserer Unterstützung einen Überblick über den bisherigen Arbeitsstand verschaffen. Anschließend werden wir uns in Untergruppen aufteilen, um parallel an verschiedenen Strängen zu arbeiten:

  • Weiterführung der Media Kampagne, um das Projekt in Deutschland und Äthiopien der Öffentlichkeit zu vermitteln. Dazu gehört Website, Podcast und Instagram/TikTok Contentproduktion
  • Entwicklung einer hybriden Vorlesungsreihe (Videoproduktion und AI Avatar Unterstützung (HEYGEN und Synthesia)
  • Fortführung und Auswertung der im Wintersemester begonnenen wissenschaftlichen Studie zur Personalsituation von Unternehmen in Äthiopien (Employability of Ethiopian Graduates)
  • Vorbereitung einer internationalen Summer School in Berlin mit Studierenden aus Berlin und Äthiopien
  • Kontaktpflege zu unserem Studententeam in Adama in Zusammenarbeit mit unserem Projekt-Praktikanten

Ziel ist eine Handlungsempfehlung, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer besser zueinander finden (Arbeitshypothese) unter Berücksichtigung der Arbeitsergebnisse aus unserer Machbarkeitsstudie. Zusätzlich sollen Sie internationale Kontakte aufbauen. So soll es Ihnen als Studierende ebenso möglich sein, ein anerkanntes Auslandssemester in Addis Abeba durchzuführen wie umgekehrt Studierenden aus Äthiopien. Zu prüfen ist, ob wir ein Doppel-Abschluss-Programm unter welchen Voraussetzungen etablieren können. Wir wollen ein nachhaltiges Programm entwickeln, dass vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt wird. Gespräche sowohl mit dem DAAD als auch mit der äthiopischen Botschaft in Berlin finden regelmäßig statt und unser Projekt wird von allen Beteiligten unterstützt.

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung

Im Projekt werden sowohl Methoden der wissenschaftlichen Arbeit (Recherche, Analyse, Ergebnisdiskussion) als auch des Projektmanagements und der Teamarbeit angewandt und weiterentwickelt.

Durch das Projektkonzept werden folgende Kompetenzen entwickelt:

  • Soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Team- und Führungsverhalten
  • Methodenkompetenzen wie Projektmanagement, Datenrecherche, Datenanalyse, Dokumentation, Präsentation
  • Fachkompetenzen im Bereich empirische Forschung, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung und Anwendung von KI im akademischen Rahmen.

Ganz wichtig ist uns als Projektleiter, dass Sie neugierig und offen für ein Land und seine Bevölkerung sind. 

Ziel / Ergebnisse des Projektes

Teilziel für das erste Semester: Abschluss der empirischen Studie, um Handlungsvorschläge zu entwickeln, wie Unternehmen und Studierende besser zueinander finden. Dazu die Entwicklung einer digitalen Lehrreihe. Erfolgreiche Durchführung einer internationalen Summer School.

Teilziel für das zweite Semester: Planung und Durchführung einer Exkursion nach Adama, Weiterführung der Medienkampagne.

Sonstiges

Wir werden versuchen, erneut eine Exkursion nach Addis Abeba und Adama durchführen, sowie es uns die Sicherheitslage erlaubt, um vor Ort den wissenschaftlichen Austausch auch auf Studentenebene voranzubringen. Wir verfügen über ein gewisses Funding der Exkursion, es wird aber eine Eigenbeteiligung von ca. 500 € pro Student erwartet.

Wir limitieren diesen Kurs auf 12 Teilnehmer, um mit dieser Teilnehmerzahl die potentielle Exkursion vorzubereiten. Zusätzlich sollten die Teilnehmer dieses Kurses über gute Englisch-Kenntnisse verfügen.

Das Projekt hat den zusätzlichen Nutzen, perfekt auf das Herangehen für eine empirische Abschlussarbeit (Bachelor/Master Thesis) vorzubereiten. Bachelorarbeiten können auch zu dem Thema im Anschluss geschrieben werden.

Dozent/en

Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam 
Prof. Dr. Oliver Scholz

Projekt "Business Development und Blockchain Technology"

Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz

Die Blockchain Technologie bzw. die Distributed Ledger Technology (DLT) ist auch jenseits der eigentlichen Community von großem Interesse. Und dennoch ist noch viel Bildung und Aufklärung auf allen gesellschaftlichen Ebenen notwendig, um zu verstehen, was sich hinter diesem Buzzword verbirgt und wo diese Technologie und Technik sinnvoll einzusetzen ist. Insbesondere bei dem aktuellen Hype um Generative Artificial Intelligence (AI) stellen sich Fragen, wie beide Ansätze zum gegenseitigen Nutzen miteinander verzahnt werden können. Um sich selbst ein eigenes Urteil zu erlauben und die Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung der Blockchain-Technologie in Kombination mit AI ergeben, zu verstehen, wird sich dieser Kurs sowohl mit der Technologie bezogen auf Business Development und der Technik beschäftigen.

Wie bei jedem neuen Intake werden zu Beginn dieses über zwei Semester gehende Projekt Themen / Aufgaben vergeben, aus denen wir gemeinsam im Laufe der Zeit eine schlüssige Blockchain Lösung ableiten können. Hierzu werden wir sowohl mit Blockchain-Unternehmen als auch anderen Interessensgruppen zusammen arbeiten.

Sie als Studierende übernehmen Patenschaften zu den jeweiligen Use Cases:
- Wallets as a Service (WaaS): (Detaillierte Beschreibung am Ende)
- Cyber Security & Blockchain (Detaillierte Beschreibung am Ende des Dokuments)
- Material-Kataster (Detaillierte Beschreibung am Ende des Dokuments)
- Metaversum: The next big thing? (Detaillierte Beschreibung am Ende des Dokuments)

Darstellung Projektinhalte / -ablauf

Es gibt fast keine Lebensbereiche mehr, die nicht von der Digitalisierung betroffen sind. Die immer engere Verknüpfung der digitalen und analogen Welt durch immer mehr und billigere Sensorik inklusive der sich ständig verbessernden und mit mehr Rechenleistung ausgestatteten Analysemethoden bieten Chancen auch für Themenstellungen in traditionellen Bereichen. Hierzu soll im Sommersemester durch Ihre Gruppenarbeit geprüft werden, wie diese neue Technik in bestimmten Bereichen und dem Bezug zu Ihrem Use Case einzusetzen ist. Das bedingt, das Sie zunächst in Gruppen eine intensive Prozessanalyse anstreben. Hierzu werden Sie im Laufe des Semesters auch mit einem Intensiv-Workshop-Format konfrontiert, um am Ende des ersten Semesters alle Grundlagen gelegt zu haben, die es Ihnen ermöglichen im daran anschließenden zweiten Projekt-Semester einen Prototypen Ihres Use Cases zu designen. Sie sollen am Ende des zweiten Projekt-Semesters eine Mockup-Version Ihres Use Cases erstellen und die notwendigen Rollen über Lasten- und Pflichtenhefte beschreiben können.

Wir werden dazu einerseits Use Cases mit Unternehmen bearbeiten und anderseits ResearchAufgaben nachgehen – je nach Präferenz der Gruppenteilnehmer. 

Methoden und/oder Kompetenzentwicklung 

Sie haben Vorkenntnisse aus der LV „Projektmanagement und wissen daher, wie man Projekte organisiert. Weiterhin haben Sie Kenntnisse aus der LV „Wissenschaftliches Arbeiten“ und wissen daher, welche Ansprüche an das Projektergebnis zu stellen sind.

Sie sollen lernen, als Gruppe gemeinsam das Thema zu bearbeiten – und natürlich möglichst viel über das Projektthema lernen.

Durch das Projektkonzept werden folgende Kompetenzen entwickelt:

  • Soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Team- und Führungsverhalten
  • Methodenkompetenzen wie Projektmanagement, Datenrecherche, Datenanalyse, Dokumentation, Präsentation,
  • Fachkompetenzen im Bereich Blockchain Technologie, agiles Arbeiten, Anwendung von Tools wie Stakeholder Analyse, Nutzwertanalyse etc., Kompetenzentwicklung, Lernmotivation
  • Erste Programmierschritte sowie die Erweiterung vorhandener IT-Skills

Ziel / Ergebnisse des Projektes

Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie am Ende der 2. Projektsemester

in der Lage sind, die wichtigsten Elemente der Blockchain-Technologie zu erklären und Sie verstehen die grundlegenden Prinzipien und Wirkzusammenhänge,

… kennen Anwendungsfelder der BCT

… können Anwendungsfelder im eigenen Unternehmen identifizieren

… können das Potenzial von Anwendungsfeldern (teilweise) beurteilen

... können die technischen Notwendigkeiten identifizieren, um ein Model zu entwerfen

… können einfache Prototypen entwerfen, die browserbasiert funktionieren

… kennen die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung von BCT

Sonstiges

Sie alle werden nach der Themenvergabe Use-Cases im Sinne von einem Businessplan samt Konzeptionierung erarbeiten. Dazu ist es notwendig, den Mehrwert dieses Verfahrens herauszuarbeiten, das sich in einem schlüssigen Konzept niederschlägt. Sie werden neben dem Verfassen eines Reports Ihre Kenntnisse zu Ende des Semesters präsentieren. Um den Fokus nicht zu verlieren, wird zur Mitte des Semesters eine Zwischenpräsentation gehalten, um die ersten Erkenntnisse darzulegen und das weitere Vorgehen abzugleichen.

Bachelorarbeiten können auch zu dem Thema im Anschluss geschrieben werden.

Dozentin

Prof. Dr. Ing. Katarina Adam 
Katarina.adam@htw-berlin.de

 

WaaS: Wallet as a Service:

Dieses Teilprojekt zielt darauf ab, dass Sie im Team ein innovatives Konzept für „Wallets as a Service“ entwickeln. WaaS bietet eine Plattform, auf der Benutzer ihre digitalen Wallet für verschiedene Anwendungen verwalten können, von Kryptowährungen bis hin zu Kundenkarten und Tickets. Sie sollen ein benutzerfreundliches und sicheres System entwerfen, dass die Verwaltung und Interaktionen von verschiedenen Wallets vereinfacht. Die Herausforderungen dieses Projektes liegen in der Integration verschiedener Wallettypen und der Sicherstellung der Datenintegrität und Privatsphäre der Benutzer. Zusätzlich müssen regulatorische Anforderungen und Compliance-Richtlinien verstanden werden, um sicherzustellen, dass das entwickelte Konzept den rechtlichen Rahmenbedingen entspricht.

Das Projekt ist Markt relevant, da sich der Trend zu digitalen Zahlungen und die zentralen Finanztechnologien verstärkt. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen und der Digitalisierung von Zahlungsprozessen wird die Nachfrage nach effizienten Wallet Lösungen steigen. Ein gut durchdachtes WaaS – Konzept kann eine Lücke auf dem Markt füllen, in dem es Benutzern eine nahtlose Integration verschiedener Wallets bietet und gleichzeitig Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Diese Initiative ermöglicht es Studierenden, praxisnah Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu leisten. 

 

Cyber Security and Blockchain: wie können die Gefahren von Angriffen durch das Verwenden von Blockchain-Technologie verringert werden?

Dieses Projekt zielt darauf ab, dem Studierendenteam die Möglichkeit zu geben, sich mit der Verbindung von Blockchain-Technologie und Cyber Security auseinander zu setzen. Auch hier werden die Studierenden aufgefordert, innovative Lösungen zu entwickeln, die in einem Unternehmen genutzt werden können, um die Auswirkungen von Cyberangriffen zu reduzieren, indem Blockchain-Lösungen integriert werden.

Die Herausforderungen dieses Projektes liegen darin, die potentiellen Vorteile von Blockchain Technologien für Cyber Security zu identifizieren und diese in praktische Anwendungen umzusetzen. Studierende müssen Möglichkeiten untersuchen, wie Blockchain zur sicheren Speicherung von sensiblen Daten, zur Verifizierung der Integrität von Daten und zur Verfolgung von Daten Schlüssel verwendet werden kann, um Angriffen zu erkennen und zu mildern. Die Integration von Blockchain Lösungen in die Cyber-Security-Strategie eines Unternehmens kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Cyber Angriffen zu minimieren und für eine insgesamt robuste(re) Sicherheitsarchitektur im Unternehmen sorgen. Interessant in dem Zusammenhang könnte auch sein, wie KI sowohl die Blockchain Technologie unterstützen könnte durch Mustererkennung von betrügerischen Aktivitäten in Echtzeit. 

 

Material-Kataster und Nachhaltigkeit: Wie kann mithilfe von Blockchain Technologie ein solches Kataster entwickelt werden?

Die Sektoren, Bauen und Wohnen gehören zu den Bereichen, die sehr viel Ressourcen benötigen. In der Folge belasten Sie die Umwelt stark und tragen zur Klimaerwärmung bei. Dabei könnte es sich anbieten, in bestehenden Objekten als auch in Neubauprojekten die verwendeten Materialien zu erfassen und im Falle einer Modernisierung einer Wiederverwendung zuzuführen.

Diese höchst komplexe Thematik soll von dem Studierenden Team herunter gebrochen werden in Teilbereiche. So könnte es zum Beispiel sein, dass innerhalb dieses Katasters zunächst die Rohstoffe, die in Objekte/Immobilien verbaut werden, erfasst werden. Es könnte auch eine Differenzierung in Bezug Bestandsgebäude oder Neubauten erfolgen.

Die Nachhaltigkeitskriterien der UN und der EU Taxonomie sollen ebenfalls Berücksichtigung finden. 

 

Metaverse: the next big thing?

Implikationen von Metaverse auf den Bankensektor im Allgemeinen und unter besonderer Betrachtung von Smart Contracts im Nachhaltigkeitsbereich

Metaverse ist eine Art virtuelle Realität, in der sich die Menschen unabhängig vom Standort einander nah fühlen sollen. Kombiniert werden dabei Elemente aus dem physischen Leben mit den virtuellen Elementen der Online-Welt. Metaverse beschreibt damit das Konzept einer zukünftigen Iteration des Internets, das aus persistenten, gemeinsam genutzten, virtuellen 3DRäumen besteht, die zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden sind und User die Welten mitgestalten, d.h. z.B. leben, lernen, arbeiten, aber auch feiern und sich unterhalten können.

In einem digitalen Designprojekt werden Studierende die transformativen Elemente von Metaverse auf die Finanzindustrie identifizieren und adressieren. Dazu gehören Veränderungen in folgenden Bereichen: die Ermöglichung von Bankdienstleistungen, der Austausch mit Kunden und das Bereiten von Innovationen. NFT-orientierte Kunden können hier ein gutes Rollenmodell sein.

Die Studierenden werden auch die Herausforderungen der Blockchain-Anwendungen als ein mögliches Infrastrukturmodell für Metaverse analysieren. Ihr Augenmerk werden Sie hier auf Smart Contracts mit Nachhaltigkeitsrelevanz legen, wie z.B. die Tokenisierung von Waldstücken, E-Ladesäulen etc. und dafür einen Prototypen / digitales Artefakt entwickeln. Insbesondere die Relevanz von Smart Contracts zur Überbrückung von Barrieren zwischen der virtuellen und der physischen Welt kann ein großer Einflussfaktor im Metaverse zum Erzielen von physischen Herausforderungen der Gesellschaft sein.