Projekte
Im Projektstudium des Bachelor-Programms Wirtschaftsingenieurwesen werden aktuelle Fragestellungen von den Studierenden selbstständig bearbeitet.
Auf diese Weise üben sie die Anwendung ihres theoretischen Wissens auf praxisnahe Themen, die Arbeit im Team und die Präsentation der Ergebnisse.
Nachfolgende Projekte können im Sommersemester 25 belegt werden:
Table of contents
Agiles Projektmanagement am Beispiel der Implementierung einer Lösung für die Buchführung und das Controlling in einer NGO auf der Basis der Microsoft Power Platform
Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz
Inhaltlich wird Wissen in den Bereichen Softwareeinführung, Finanzbuchhaltung und Controlling vermittelt. Methodisch wird modernes, agiles Projektmanagement erlernt.
Darstellung Projektinhalte / -ablauf
- Überblick der gängigen agilen Projektmanagement Methoden, Einführung in SCRUM als Framework für agiles Projektmanagement, gelebte Rollen, Termine und Artefakte von SCRUM, Entwicklung einer Product-Vision, initiale Erstellung eines Product Backlogs, Methoden und Techniken für die Lösung komplexer Probleme (7 Step Model Framework)
- Implementierung einer Lösung für ERP und FiBu im Unternehmen, Einrichtung des speziellen Kontenrahmens für NGOs SKR 49, Einrichtung von Buchungslogik für zweckgebundene Aufwendungen und Spenden auf der Basis der Microsoft Power Platform
Methoden und/oder Kompetenzentwicklung
Die Gesamtgruppe wird nach der Einführung in SCRUM in Teams von 3 bis 5 Mitgliedern aufgeteilt, die vom Lehrbeauftragten angeleitet und unterstützt, gleichzeitig aber weitestgehend selbständig an der Lösung eines komplexen Problems arbeiten.
Ziel / Ergebnisse des Projektes
Erlernen und Erleben von Team-Work in einem agilen Kontext, Kontinuierliche Verbesserung des Software-Delivery-Prozesses, qualitätsgesicherte Dokumentation von Softwareanpassungen, regelmäßige Zurverfügungstellung von funktionierender Software.
Sonstiges
Die Benotung basiert zu 50% auf der Bewertung der Gruppenarbeit und zu 50% auf der Eigenleistung gemessen an einem MC-Test am Semesterende.
Dozent
Todor Daskalov
Effizienz, Qualität, Mitarbeiter- und Kundenorientierung – Analyse und Optimierung von ausgewählten Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen in der unternehmerischen Praxis
Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz
Effizienz, Qualität, Mitarbeiter- und Kundenorientierung sind die Schlüsselfaktoren für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Immer wieder müssen hierfür nicht nur neu einzuführende, sondern auch bereits existierende Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze kontinuierlich analysiert und optimiert werden – sowohl aus Sicht der Unternehmensführung (top-down), als auch der eigenen Mitarbeiter (bottom-up). In diesem Projekt soll das hierfür benötigte Methodenwissen nicht nur in einem eigenständig akquirierten Praxisprojekt angewandt, sondern gleichzeitig auch vermittelt werden, wie dieses Wissen an entsprechend involvierte Mitarbeiter im Sinne von Multiplikatoren weitergegeben werden kann.
Darstellung Projektinhalte / -ablauf
Durchführung von zwei eigenständig akquirierten Projekten zur Analyse und Optimierung von ausgewählten Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen in der unternehmerischen Praxis in Kleingruppen (3-5 Studierende): WS 2023/2024: Analyse und Optimierung von ausgewählten Arbeitsprozessen (z.B.: aus der Entwicklung, Fertigung, Montage, Qualitätssicherung, Einkauf, Verkauf, Logistik, Personalplanung, Management etc.): 1. eigenständige Projektakquise und -planung; 2. Analyse der Ist- Situation; 3. Identifikation vorhandener Stärken und Schwächen: 4. Erarbeitung von Optimierungsalternativen; 5. Auswahl einer Best-Practice-Solution; 6. Umsetzung der Best-Practice-Solution und Projekt-Evaluierung; 7. Lessons Learned SS 2024: Analyse und Optimierung von ausgewählten Arbeitsplätzen (z.B.: aus der Entwicklung, Fertigung, Montage, Qualitätssicherung, Einkauf, Verkauf, Logistik, Personalplanung, Management etc.): 1. eigenständige Projektakquise und -planung; 2. Analyse der Ist- Situation; 3. Identifikation vorhandener Stärken und Schwächen: 4. Erarbeitung von Optimierungsalternativen; 5. Auswahl einer Best-Practice-Solution; 6. Umsetzung der Best-Practice-Solution und Projekt-Evaluierung; 7. Lessons Learned Nach Absprache ist auch ein Tausch von WS und SS möglich – ggf. werden Ansprechpartner in Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Methoden und/oder Kompetenzentwicklung
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Anwendung ausgewählter Methoden der Arbeitsgestaltung zur Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen. Hierfür findet eine eigenständige Projektakquise und Planung jedes Projektschrittes in enger Abstimmung mit dem Dozenten statt. Die hiermit erarbeiteten Ergebnisse jeder Projektphase werden im zweiwöchigen Rhythmus im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Ziel / Ergebnisse des Projektes
Ziel des Projektes ist neben der Analyse und Optimierung von ausgewählten Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen im unternehmerischen Umfeld in Hinblick auf eine Steigerung von Qualität, Effizienz, Mitarbeiter- und Kundenorientierung auch die Eigenakquise des zu bearbeitenden Projektes, eine entsprechende Evaluierung der Projektergebnisse und die Vermittlung des arbeitsgestalterischen Methodenwissens an unternehmensinterne Multiplikatoren.
Sonstiges
Empfohlene Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung: Projektmanagement und Arbeitsgestaltung
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Ingo Marsolek
Entwicklung eines praxisnahen und interaktiven Führungskräftetrainings zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ in ausgewählten Ländern/Regionen
Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz
In unserer stark globalisierten und interkulturellen Arbeitswelt werden neue Herausforderungen an die derzeitigen und künftigen Führungskräfte gestellt. Globale Geschäftsumgebungen und interkulturelle Teams erfordern von den Führungskräften interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, innerhalb unterschiedlicher Geschäftskulturen effektiv kommunizieren zu können.
Um die Sensibilität der Führungskräfte für kulturelle Unterschiede innerhalb von Teams und in internationalen Partnerschaften zu erhöhen, ist es wichtig, sowohl die aktuellen Theorien zur interkulturellen Kommunikation zu kennen als auch die eigenen interkulturelle Kommunikationskompetenz erfolgreich zu entwickeln um somit effektiv kulturübergreifend zu arbeiten.
Ein interkulturelles Führungskräftetraining, was die Führungskräfte darauf vorbereitet erfolgreich in verschiedenen Umgebungen zu kommunizieren, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Führung von Menschen in globalen Geschäftsabläufen zu entwickeln und Führungsverantwortung in einem globalen / interkulturellen Arbeitsumfeld zu übernehmen ist daher zunehmend von Bedeutung in der Führungskräfteentwicklung.
Hier wollen wir im Projekt ansetzen und ein interaktives Führungskräftetraining zur Entwicklung der „Interkulturellen Kommunikation“ in ausgewählten Ländern/Regionen erarbeiten und erproben, das mit praxisnahen, interaktiven Übungen und Fallstudien angereichert ist und somit Führungswissen in einem praxisnahen Erfahrungsprozess vermittelt.
Darstellung Projektinhalte / -ablauf
In der Fachliteratur finden wir zahlreiche Beiträge, die die Bedeutung von interkultureller Kommunikation einerseits sowie neuen, komplexen Lernmethoden für die Entwicklung von zukunftsrelevanten Führungskompetenzen andererseits hervorheben. Diese sollen helfen, die klassische Führungskräfte- und Managementliteratur, die oft zu theoretisch und praxisfern ist, durch interessante, praxisnahe Anwendung und Interaktion anzureichern. Somit soll, über das Vermitteln von reinem Wissen hinaus, das Lernen erfahrungsbasiert gestaltet werden. Im Vordergrund steht die Schaffung von Problembewusstsein, die Entwicklung von Lösungsansätzen sowie das Erlernen und Einüben von Handlungsstrategien.
In unserem Projekt wollen wir daher, basierend auf der aktuellen Forschung interaktive Übungseinheiten zu einzelnen Ländern/Regionen erarbeiten und somit einen Beitrag zum erfahrungsbasierten Training von Führungskräften interkultureller Teams leisten.
Im ersten Semester werden wir verschiedene Länder/Regionen betrachten und Fallstudien, Übungen etc. auswählen bzw. selbst entwickeln um die kulturellen Besonderheiten der einzelnen Länder/Regionen spannend zu vermitteln. Jede Kleingruppe beschäftigt sich dabei mit einem Land/Region und erarbeitet somit ihre eigene Lerneinheit.
Im zweiten Semester werden dann die erarbeiteten Lerneinheiten von den anderen Kleingruppen durchgespielt, mit ihnen kritisch reflektiert und im Anschluss auf Basis des Feedbacks überarbeitet und fertiggestellt.
Die Projektgruppe arbeitet in Sub-Teams an den ausgewählten Themenbereichen und wird dabei in regelmäßigen Tutorials durch die Projektleiterin unterstützt und angeleitet.
Methoden und/oder Kompetenzentwicklung
Im Projekt werden sowohl Methoden der wissenschaftlichen Arbeit (Recherche, Analyse, Ergebnisdiskussion) als auch des Projektmanagements und der Teamarbeit angewandt und weiterentwickelt.
Durch das Projektkonzept werden folgende Kompetenzen entwickelt:
- Soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Team- und Führungsverhalten
- Methodenkompetenzen wie Projektmanagement, Dokumentation und Präsentation
- Fachkompetenzen im Bereich interkulturellen Führung, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung und Lernmotivation
Ziel / Ergebnisse des Projektes
Teilziel für das erste Semester: Entwicklung einer interaktiven Lerneinheit zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ in ausgewählten Ländern/Regionen pro Sub-Team.
Teilziel für das zweite Semester: Durchführung, Überarbeitung und Fertigstellung der interaktiven Lerneinheit, Zusammenführen der einzelnen Lerneinheiten zu einem Führungskräftetraining und Einstellen der Übungsmaterialien in Moodle.
Sonstiges
Das Projekt hat den zusätzlichen Nutzen, perfekt auf das Herangehen für eine empirische Abschlussarbeit vorzubereiten. Bachelorarbeiten können auch zu dem Thema im Anschluss geschrieben werden.
Dozentin
Prof. Dr. Sabine Nitsche
Business Development und Blockchain Technology
Kurze Einführung / Projekthintergrund und thematische Relevanz
Die Blockchain Technologie bzw. die Distributed Ledger Technology (DLT) ist auch jenseits der eigentlichen Community von großem Interesse. Und dennoch ist noch viel Bildung und Aufklärung auf allen gesellschaftlichen Ebenen notwendig, um zu verstehen, was sich hinter diesem Buzzword verbirgt und wo diese Technologie und Technik sinnvoll einzusetzen ist. Insbesondere bei dem aktuellen Hype um Generative Artificial Intelligence (AI) stellen sich Fragen, wie beide Ansätze zum gegenseitigen Nutzen miteinander verzahnt werden können. Um sich selbst ein eigenes Urteil zu erlauben und die Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung der Blockchain-Technologie in Kombination mit AI ergeben, zu verstehen, wird sich dieser Kurs sowohl mit der Technologie bezogen auf Business Development und der Technik beschäftigen.
Wie bei jedem neuen Intake werden zu Beginn dieses über zwei Semester gehende Projekt Themen / Aufgaben vergeben, aus denen wir gemeinsam im Laufe der Zeit eine schlüssige Blockchain Lösung ableiten können. Hierzu werden wir sowohl mit Blockchain-Unternehmen als auch anderen Interessensgruppen zusammen arbeiten.
Sie als Studierende übernehmen Patenschaften zu den jeweiligen Use Cases:
- Wallets as a Service (WaaS): (Detaillierte Beschreibung am Ende)
- Cyber Security & Blockchain (Detaillierte Beschreibung am Ende des Dokuments)
- Material-Kataster (Detaillierte Beschreibung am Ende des Dokuments)
- Projekt-Fortführung: Sea Level Rise: Projektfortschrittsprüfung über eine BlockchainLösung (Detaillierte Beschreibung am Ende des Dokuments)
Darstellung Projektinhalte / -ablauf
Es gibt fast keine Lebensbereiche mehr, die nicht von der Digitalisierung betroffen sind. Die immer engere Verknüpfung der digitalen und analogen Welt durch immer mehr und billigere Sensorik inklusive der sich ständig verbessernden und mit mehr Rechenleistung ausgestatteten Analysemethoden bieten Chancen auch für Themenstellungen in traditionellen Bereichen. Hierzu soll im Sommersemester durch Ihre Gruppenarbeit geprüft werden, wie diese neue Technik in bestimmten Bereichen und dem Bezug zu Ihrem Use Case einzusetzen ist. Das bedingt, das Sie zunächst in Gruppen eine intensive Prozessanalyse anstreben. Hierzu werden Sie im Laufe des Semesters auch mit einem Intensiv-Workshop-Format konfrontiert, um am Ende des ersten Semesters alle Grundlagen gelegt zu haben, die es Ihnen ermöglichen im daran anschließenden zweiten Projekt-Semester einen Prototypen Ihres Use Cases zu designen. Sie sollen am Ende des zweiten Projekt-Semesters eine Mockup-Version Ihres Use Cases erstellen und die notwendigen Rollen über Lasten- und Pflichtenhefte beschreiben können. Wir werden dazu einerseits Use Cases mit Unternehmen bearbeiten und anderseits ResearchAufgaben nachgehen – je nach Präferenz der Gruppenteilnehmer.
Methoden und/oder Kompetenzentwicklung
Sie haben Vorkenntnisse aus der LV „Projektmanagement und wissen daher, wie man Projekte organisiert. Weiterhin haben Sie Kenntnisse aus der LV „Wissenschaftliches Arbeiten“ und wissen daher, welche Ansprüche an das Projektergebnis zu stellen sind.
Sie sollen lernen, als Gruppe gemeinsam das Thema zu bearbeiten – und natürlich möglichst viel über das Projektthema lernen.
Durch das Projektkonzept werden folgende Kompetenzen entwickelt:
- Soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Team- und Führungsverhalten
- Methodenkompetenzen wie Projektmanagement, Datenrecherche, Datenanalyse, Dokumentation, Präsentation,
- Fachkompetenzen im Bereich Blockchain Technologie, agiles Arbeiten, Anwendung von Tools wie Stakeholder Analyse, Nutzwertanalyse etc., Kompetenzentwicklung, Lernmotivation
- Erste Programmierschritte sowie die Erweiterung vorhandener IT-Skills
Ziel / Ergebnisse des Projektes
Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie am Ende der 2. Projektsemester
in der Lage sind, die wichtigsten Elemente der Blockchain-Technologie zu erklären und Sie verstehen die grundlegenden Prinzipien und Wirkzusammenhänge,
… kennen Anwendungsfelder der BCT
… können Anwendungsfelder im eigenen Unternehmen identifizieren
… können das Potenzial von Anwendungsfeldern (teilweise) beurteilen
… können die technischen Notwendigkeiten identifizieren, um ein Model zu entwerfen
… können einfache Prototypen entwerfen, die browserbasiert funtkionieren
… kennen die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung von BCT
Sonstiges
Sie alle werden nach der Themenvergabe Use-Cases im Sinne von einem Businessplan samt Konzeptionierung erarbeiten. Dazu ist es notwendig, den Mehrwert dieses Verfahrens herauszuarbeiten, das sich in einem schlüssigen Konzept niederschlägt. Sie werden neben dem Verfassen eines Reports Ihre Kenntnisse zu Ende des Semesters präsentieren. Um den Fokus nicht zu verlieren, wird zur Mitte des Semesters eine Zwischenpräsentation gehalten, um die ersten Erkenntnisse darzulegen und das weitere Vorgehen abzugleichen.
Bachelorarbeiten können auch zu dem Thema im Anschluss geschrieben werden.
Dozent/en
Prof. Dr. Ing. Katarina Krüger
----------
WaaS: Wallet as a Service:
Dieses Teilprojekt zielt darauf ab, dass Sie im Team ein innovatives Konzept für „Wallets as a Service“ entwickeln. WaaS bietet eine Plattform, auf der Benutzer ihre digitalen Wallet für verschiedene Anwendungen verwalten können, von Kryptowährungen bis hin zu Kundenkarten und Tickets. Sie sollen ein benutzerfreundliches und sicheres System entwerfen, dass die Verwaltung und Interaktionen von verschiedenen Wallets vereinfacht. Die Herausforderungen dieses Projektes liegen in der Integration verschiedener Wallettypen und der Sicherstellung der Datenintegrität und Privatsphäre der Benutzer. Zusätzlich müssen regulatorische Anforderungen und Compliance-Richtlinien verstanden werden, um sicherzustellen, dass das entwickelte Konzept den rechtlichen Rahmenbedingen entspricht.
Das Projekt ist Markt relevant, da sich der Trend zu digitalen Zahlungen und die zentralen Finanztechnologien verstärkt. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen und der Digitalisierung von Zahlungsprozessen wird die Nachfrage nach effizienten Wallet Lösungen steigen. Ein gut durchdachtes WaaS – Konzept kann eine Lücke auf dem Markt füllen, in dem es Benutzern eine nahtlose Integration verschiedener Wallets bietet und gleichzeitig Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Diese Initiative ermöglicht es Studierenden, praxisnah Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu leisten.
Cyber Security and Blockchain: wie können die Gefahren von Angriffen durch das Verwenden von Blockchain-Technologie verringert werden?
Dieses Projekt zielt darauf ab, dem Studierendenteam die Möglichkeit zu geben, sich mit der Verbindung von Blockchain-Technologie und Cyber Security auseinander zu setzen. Auch hier werden die Studierenden aufgefordert, innovative Lösungen zu entwickeln, die in einem Unternehmen genutzt werden können, um die Auswirkungen von Cyberangriffen zu reduzieren, indem Blockchain-Lösungen integriert werden.
Die Herausforderungen dieses Projektes liegen darin, die potentiellen Vorteile von Blockchain Technologien für Cyber Security zu identifizieren und diese in praktische Anwendungen umzusetzen. Studierende müssen Möglichkeiten untersuchen, wie Blockchain zur sicheren Speicherung von sensiblen Daten, zur Verifizierung der Integrität von Daten und zur Verfolgung von Daten Schlüssel verwendet werden kann, um Angriffen zu erkennen und zu mildern. Die Integration von Blockchain Lösungen in die Cyber-Security-Strategie eines Unternehmens kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Cyber Angriffen zu minimieren und für eine insgesamt robuste(re) Sicherheitsarchitektur im Unternehmen sorgen. Interessant in dem Zusammenhang könnte auch sein, wie KI sowohl die Blockchain Technologie unterstützen könnte durch Mustererkennung von betrügerischen Aktivitäten in Echtzeit.
Material-Kataster und Nachhaltigkeit: Wie kann mithilfe von Blockchain Technologie ein solches Kataster entwickelt werden?
Die Sektoren, Bauen und Wohnen gehören zu den Bereichen, die sehr viel Ressourcen benötigen. In der Folge belasten Sie die Umwelt stark und tragen zur Klimaerwärmung bei. Dabei könnte es sich anbieten, in bestehenden Objekten als auch in Neubauprojekten die verwendeten Materialien zu erfassen und im Falle einer Modernisierung einer Wiederverwendung zuzuführen.
Diese höchst komplexe Thematik soll von dem Studierenden Team herunter gebrochen werden in Teilbereiche. So könnte es zum Beispiel sein, dass innerhalb dieses Katasters zunächst die Rohstoffe, die in Objekte/Immobilien verbaut werden, erfasst werden. Es könnte auch eine Differenzierung in Bezug Bestandsgebäude oder Neubauten erfolgen.
Die Nachhaltigkeitskriterien der UN und der EU Taxonomie sollen ebenfalls Berücksichtigung finden.
Sea Level Rise Projekt
Dies ist ein bestehendes Forschungsprojekt von Prof. Krüger, indem es darum geht, den so genannten „Globalen Süden“, hier insbesondere eher kleinere Staaten, vor den Auswirkungen der Erderwärmung besser zu unterstützen.
Dieses Projekt ist schon durch einige Studierendengruppen bearbeitet und iterativ verfeinert worden. Nun steht die nächste Komponente an: Wie können in Ländern, die beispielweise über die Sea Level Rise Plattform Spenden zum Schutz ihrer Umwelt erhalten haben, die Projektfortschritte dokumentiert und validiert werden?
Bedenkenswert sind in diesem Kontext nicht nur die Elemente einer Decentralized Autonomous Organisation (DAO), sondern auch der Einsatz von so genannten Credentials, um die Rechteverwaltung und evtl. die Dokumentensicherung zu verbessern.
Die Studierenden werden auch die Herausforderungen der Blockchain-Anwendungen als ein mögliches Infrastrukturmodell analysieren. Ihr Augenmerk werden Sie hier auf Smart Contracts mit Nachhaltigkeitsrelevanz legen.
----------